Aktuelles

04.02.2021
Liebe MitgliederInnen der FBG Main-Spessart West,
mein Name ist Rebecca Thurner. Ich freue mich, Sie in meiner neuen Funktion als Revierleiterin bei Ihrer FBG begrüßen zu dürfen.
Nach einer Ausbildung in der Versicherung habe ich mich für ein Berufsleben in der Natur entschieden und ein Forst-Studium an der Hochschule in Weihenstephan (Freising) absolviert. Ich komme aus Olching bei München. Der Wald, der Main und der Wein locken mich hier in den Norden Bayerns.
Ich bedanke mich im Voraus für das entgegengebrachte Vertrauen und freue mich sehr auf meinen neuen Lebensabschnitt bei Ihnen im Spessart.
Auf gute Zusammenarbeit.
Ihre Rebecca Thurner
03.02.2021
Neue PEFC-Waldstandards
Mit Beginn des neuen Jahres traten neue PEFC-Standards in Kraft
Nach einer einjährigen Überarbeitungszeit gibt es für alle PEFC-Waldbesitzer in Deutschland einen neuen PEFC-Standard, welcher zum 01.01.2021 in Kraft trat. Gemeinsam haben Vertreter der Waldbesitzer, Wissenschaftler, sowie weitere am Wald interessierte Gruppen diesen Standard ausgearbeitet. Da es eine einjährige Übergangsfrist gibt, gelten in 2021 der alte und der neue Standard gleichzeitig. Nutzen Sie diese Zeit, um sich mit dem neuen Waldstandard vertraut zu machen!
Dem Waldstandard wurden zwei neue Kriterien zu den Themen Waldränder und Erdöl-basierte Produkte hinzugefügt. Des Weiteren gibt es eine Reihe von Konkretisierungen, z. B. bei den Standards Mischbestände, angepasste Wildbestände und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.
Der Einsatz von zertifizierten Forstunternehmern ist in PEFC-Wäldern grundsätzlich verpflichtend. Die Ausnahme bzgl. der Aufarbeitung von nachgewiesenem Kalamitätsholz wurde verändert: auch hier ist nun ein zertifizierter Forstunternehmer nötig, wenn es sich um eine maschinelle Aufarbeitung mit Harvester und Forwarder handelt.
Beim Einsatz von nicht-zertifizierten Forstunternehmern ist die Einhaltung der PEFC-Standards durch den Waldbesitzer zu dokumentieren, z.B. Einsatz von Bio-Öl und Sonderkraftstoff oder die ausschließliche Befahrung der Rückegassen.
Ausführliche Informationen zu den Änderungen können Sie unter https://www.pefc-bayern.de/neue-standards.html einsehen.
26.11.2020
Bundeswaldprämie
Die Bundesregierung hat vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und als Reaktion auf deren wirtschaftliche Folgen im Juni dieses Jahres ein Konjunktur- und Zukunftspaket mit einem Gesamtvolumen von 130 Mrd. Euro beschlossen. In diesem Rahmen stellt die Bundesregierung 700 Mio. Euro für den Sektor Forst und Holz bereit. Neben einem Investitionsprogramm und einer Stärkung des Holzbaus können 500 Mio. Euro direkt von Waldbesitzern beantragt werden, sofern die Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung zertifiziert ist und ein SVLFG-Bescheid vorliegt.
Als Waldbesitzer und Mitglied in der Forstbetriebsgemeinschaft Main-Spessart West nehmen Sie an der PEFC-Sammelzertifizierung teil und können somit von dieser Konjunkturbeihilfe profitieren.
Sie können einen einmaligen Förderbetrag in Höhe von 100 Euro pro Hektar Wald erhalten.
Die Voraussetzungen hierfür sind:
1. Ihr Waldbesitz ist insgesamt größer als 1 Hektar, damit gilt eine Bagatellgrenze von 100 Euro
2. Sie können die Konjunkturbeihilfe im Rahmen Ihres De-minimis-Kontingentes erhalten; hierzu ist eine entsprechende De-minimis-Erklärung abzugeben
3. Die nachhaltige Bewirtschaftung Ihres Waldes ist zertifiziert (z.B. PEFC)
4. Die Konjunkturbeihilfe wird fristgerecht über eine Online-Protal beantragt und die erforderlichen Nachweise werden vollständig eingereicht
5. Die Richtlinie der Konjunkturbeihilfe sind zu beachten
Die Antragstellung erfolgt ausschließlich online über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Alle Informationen und den Zugang zum Online-Antrag finden Sie hier: www.bundeswaldpraemie.de
Wenden Sie sich an die Geschäftstelle der FBG, wenn Sie die Förderung beantragen wollen. Wir übersenden Ihnen die geforderten Unterlagen nach Abgleich der vorhanden Daten zu.
03.11.2020
"Bildungsprogramm Wald kompakt" abgesagt!!
Leider muss aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona- Pandemie das für den 07. und 08. November 2020 geplante "Bildungsprogramm Wald- kompakt" der Bayerischen Forstverwaltung abgesagt werden.
Die Absage betrifft auch den für den 14. November 2020 geplanten Außentermin.
Falls auch weiterhin Interesse an der Teilnahme am Bildungsprogramm Wald besteht, merken Sie sich bitte den 27. und 28. Februar 2021 als Ersatztermin vor.
Wenn möglich, wird der Kompaktkurs an diesem Termin nachgeholt. Nähere Infos dazu folgen zu Beginn des neuen Jahres.
19.10.2020
Pflanz- und Pflegeschulung
Am 11. Dezember wollen wir in Wombach eine Pflanz- und Pflegeschulung durchführen. Hierzu treffen wir uns um 14:30 Uhr am Vereinsheim in Wombach (Zur Wolfswiese 19, 97816 Lohr am Main - OT Wombach). Aufgeteilt in zwei Gruppen werden wir sowohl verschiedene Pflanztechniken und Schutzmöglichkieten vorstellen, als auch auf die wichtigsten Aspekte bei der Jungbestandspflege eingehen.
Die Teilnahme an nur einem der beiden Kurse ist ebenfalls möglich.
Auch hier ist aktuellen Situation ist eine telefonische oder schriftliche Anmeldung bis zum 4. Dezember erforderlich. Bitte führen Sie bei der Teilnahme einen Mund-Nasenschutz mit und achten Sie auf die Abstandsregelung.
19.10.2020
Waldbegang im Frammersbacher Gemeindewald
Am 6. November bieten wir im Frammersbacher Gemeindewald einen Waldbegang an. Verschiedene aktuelle Themen der Waldbewirtschaftung, insbesondere Baumartenwahl im Klimawandel, der Umgang mit entstandenen Schadflächen und die Bedeutung ökologisch wertvoller Elemente wie Biotopbäume und Totholz sollen dabei beleuchtet werden.
Treffpunkt ist am Freitag, den 6. November um 14:30 Uhr am Köhlerplatz in Frammersbach.
Aufgrund der aktuellen Situation ist eine telefonische oder schriftliche Anmeldung bis zum 30. Oktober erforderlich. Bitte führen Sie bei der Teilnahme einen Mund-Nasenschutz mit und achten Sie
auf die Abstandsregelung.
06.10.2020
Brennholz zu verkaufen!
In fast allen Gemarkungen stehen größere und kleinere Mengen an Nadel-Brennholz zum Verkauf. Der Festmeter liegt bei 18 Euro zzgl. MwSt. frei Waldstraße.
Ebenso kann im Moment kostengünstig sägefähiges Rundholz erworben werden. Der Preis hierfür liegt je nach Stärkeklasse zwischen 25 und 30 Euro zzgl. MwSt. pro Festmeter frei Waldstraße.
Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt zu einem unserer Geschäftsführer auf!
25.09.2020
Eichel-Sammelaktion im Frammersbacher Gemeindewald
Interessierte Bürger können ab Anfang Oktober gegen Entgelt Eicheln sammeln. Anmeldungen werden bei Revierleiter Stefan Gruber (0173/7925064) angenommen. Die Einweisung in die Bestände und die Ausgabe der Sammelerlaubnis findet am 09.10.2020 um 14 Uhr statt. Treffpunkt Ende Altvaterweg, 97833 Frammersbach (oberhalb der Deponie)
07.07.2020
Exkursionsprogramm der FBG 2020
Nachdem die Kontaktbeschränkungen es aktuell wieder zulassen sich in kleinen Gruppen im Freien mit entsprechendem Mindestabstand (1,5 Meter) zu treffen, haben wir für den Sommer bzw. Herbst ein kleines Exkursionsprogramm für unsere Mitglieder geplant.
Zum einen wollen wir uns den Gemeindewald Roden anschauen. Die dort vorhandenen standörtlichen Gegebenheiten (Übergangsbereich Bundsandstein/Muschelkalk) bieten hier Potenzial für eine breite Baumartenpalette. Trockenresistente Baumarten wie Elsbeere und Speierling aber auch nicht heimische Arten wie die Baumhasel spielen hier schon seit längerer Zeit eine bedeutende Rolle.
Termin: Freitag, 11. September 2020, 15 Uhr
Treffpunkt: Sportplatz Roden (Ackererbergweg, 97849 Roden)
Unsere zweite Exkursion wird uns in den Gemeindewald Frammersbach führen. Anders als in Roden herrschen hier historisch bedingt höhere Nadelholzanteile vor. Schwerpunktthema wird hier der Waldumbau hin zum klimatoleranten Laubmischwald sein.
Termin: Freitag, 25. September 2020, 15 Uhr
Treffpunkt: Köhlerplatz Frammersbach (Ortsausgang Frammersbach Richtung Habichsthal)
Beide Exkursionen werden ca. 2 Stunden dauern. Zur besseren Planung und aufgrund der aktuell gültigen 6. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ist eine Anmeldung erforderlich. Dies kann sowohl schriftlich als auch telefonisch (Tel. 0151/46637396) erfolgen. Bei zu geringer Teilnahme behalten wir uns vor, die Veranstaltungen drei Tage vorher abzusagen.
01.07.2020
Neue Gebührenordnung der Forstbetriebsgemeinschaft
Die Vorstandschaft hat sich dazu entschlossen die Gebührenordnung der Forstbetriebsgemeinschaft anzupassen. Die Vermarktungsprovision ist im Vergleich zu anderen FBGen schon seit langer Zeit auf relativ niedrigem Niveau.
Gemäß der Satzung der FBG kann die Vorstandschaft über die Gebühren per Entschluss entscheiden. In der letzten Vorstandssitzung wurde der Beschluss gefasst, dass die Provision sowie der Dienstleistungs-Stundensatz ab 01.07.2020 folgendermaßen angehoben werden.
Neue Provision (netto, zzgl. Mehrwertsteuer):
Stammholz: 2,00 Euro/Festmeter
Industrieholz: 1,00 Euro/Festmeter
Neuer Dienstleistungs-Stundensatz (netto, zzgl. Mehrwertsteuer):
40,00 Euro/Stunde
Mindestsatz = 20,00 Euro ( = 30 Minuten)
24.03.2020
Ausgangsbeschränkung im Forstbetrieb
Das Verlassen der eigenen Wohnung ist ab Samstag, den 21.03.2020 00:00 Uhr in Bayern nur noch beim Vorliegen triftiger Gründe erlaubt. Dazu zählen laut Bayerischer Staatsregierung der Weg zur Arbeit, notwendige Einkäufe, Arzt und Apothekenbesuche, Hilfe für andere, Besuche von Lebenspartnern aber auch Sport und Bewegung.
Als Waldbesitzer sind sie als Forstbetrieb zu werten. Dies folgt schon aus dem Bescheid der Berufsgenossenschaft, die Sie als Unternehmen der Land- und
Forstwirtschaft führt. Damit ist die Arbeit im Wald für Sie Arbeit und unterliegt nicht den Ausgangsbeschränkungen. Das bedeutet auch, dass sie bei ihrem Forstzusammenschluss bestellte und
bereitgestellte Pflanzen und andere Materialien abholen können.
Im Namen von Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes Josef Ziegler möchten wir Sie bitten, diese Information an alle betroffenen Waldbesitzer und darauf hinzuwirken, die forstlichen Arbeiten – selbstverständlich unter Beachtung der notwendigen persönlichen Sicherheitsvorkehrungen (z.B. Abstandsregelung 1,5m) für sich selbst und andere – durchzuführen.
13.03.2020
Jubiläumsfeier abgesagt!!!
Aufgrund des grassierenden Corona-Virus ist unsere Jubiläumsfeier abgesagt. Über einen neuen Termin werden wir zeitnah informieren, sobald es die Situation zulässt.
Wir bitten um Verständnis!
FBG feiert 40-jähriges Jubliäum
Zu diesem Anlass lädt die FBG ihre Mitglieder und langjährigen Geschäftspartner am Freitag, den 3.April 2020 nach Partenstein ins Jugendheim ein. Der offizielle Teil beginnt um 19 Uhr.
Neben einem Rückblick auf die Entwicklung bzw. die Entstehung der Forstbetriebsgemeinschaft(en) wird es Festreden von Vertretern der Forstbranche geben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
Weitere Informationen erhalten Sie in der nächsten Ausgabe der Waldpost.
Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme freuen!
ACHTUNG Änderung der Aushaltungsbedingungen für Profilzerspanerholz (PZ) für die Fa. Krenzer!!!
Ab sofort darf für die Fa. Krenzer kein langes PZ (ab 5,10 Meter und länger) mehr ausgehalten werden!!!
Neue Aushaltungskriterien siehe Downloadbereich!
07.10.2019
12.09.2019
Anmeldungen bis spät. 23.09.2019 bei einem unserer Geschäftsführer möglich
12.09.2019
Herbstversammlung 2019
Unsere diesjährige Herbstversammlung findet am Donnerstag, den 17.10.2019 um 19 Uhr im Jugendheim in Wombach statt.
Themen sind u.a. die Holzmarktsituation sowie das Rettungskette Forst und UVV. Persönliche Einladungen folgen.
19.06.2019
Einladung zum Borkenkäfer - Infoabend des AELF Karlstadt
Am Dienstag, 09. Juli 2019 findet von 19.00 Uhr bis 22.00 ein kostenfreier Infoabend für Waldbesitzer zum Thema "Borkenkäfer an der Fichte", an der Forstschule in Lohr statt.
Referenten sind: Ralf Schmidl, Revierleiter des Reviers Eußenheim am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt (AELF), Thorsten Schwab, Geschäftsführer der FBG Main-Spessart West und Katja Sander, Natura 2000 Gebietsbetreuerin und Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit am AELF Karlstadt.
Folgende Themen stehen auf dem Programm: Biologie der Borkenkäfer, Käferbefall erkennen, Holzverkauf, Risiken und Prävention bei der Holzaufarbeitung, Fördermöglichkeiten Pflichten der Waldbesitzer.
Interessierte Waldbesitzer sind herzlich eingeladen. Anmeldung bei Katja Sander: katja.sander@aelf-ka.bayern.de und telefonisch unter: 01525- 4581358
12.06.2019
Festwochenende zum 1250-jährigen Bestehen der Gemeinde Neustadt a.Main
Die Gemeinde Neustadt a.Main feiert vom 05.07.2019 bis 07.07.2019 ein Festwochenende anlässlich ihres 1250-jährigen Bestehens.
Die Forstbetriebsgemeinschaft wird im Rahmen des Festes einen Stand belegen, an dem man sich zum einen über den Gemeindewald Neustadt und die Forstbetriebsgemeinschaft informieren kann und zum anderen seine Kenntnisse über die heimischen Baumarten unter Beweis stellen kann. Dabei besteht die Chance interessante Preise zu gewinnen.
Nähere Informationen finden Sie auch unter www.1250-jahre-neustadt.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
30.04.2019
Suchen, Suchen, Suchen - Starker Schwärmflug der Fichtenborkenkäfer
02.04.2019
Befallsaktivität des Kupferstechers 2018 vielerorts unterschätzt - Blickpunkt Waldschutz 01/2019
12.03.2019
Lehrfahrt 2019 nach Marktoberdorf
In diesem Jahr führt die FBG wieder eine Zwei-Tages-Lehrfahrt durch. Am Freitag, den 12. Juli fahren wir mit dem Bus nach Marktoberdorf. Dort werden wir die Fa. Pfanzelt besichtigen, die eine der führenden Hersteller von Forstmaschinen in Deutschland ist. Der Freitag-Nachmittag wird zur freien Verfügung sein. Es besteht die Möglichkeit Marktoberdorf oder den Ort Kaufbeuren zu besichtigen.
Nach der Übernachtung in einem Hotel werden wir am Samstag, den 13. Juli die Forstbetriebsgemeinschaft Marktoberdorf besuchen. Hier werden wir uns Waldbestände im Privatwald ansehen und uns anhand derer die Bewirtschaftungsweise dieser Region erläutern lassen.
Gegen Mittag werden wir schließlich die Heimreise antreten, sodass wir gegen Abend nach einer Schlussrast wieder in Lohr ankommen.
Die Teilnahmegebühr richtet sich nach der Teilnehmerzahl.
Genauere Informationen gibt es demnächst in einer neuen Ausgabe der Waldpost sowie an der Jahreshauptversammlung.
Anmeldungen sind ab sofort möglich! Anmeldeschluss ist der 10.05.2019!
01.03.2018
Termin für die Jahreshauptversammlung
Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 20.03.2019 um 19 Uhr im Jugendheim in Partenstein statt.
Neben einer Satzungsänderung, steht u.a. auch die Vorstellung des neuen Leiters des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herrn Ludwig Angerer auf der Tagesordnung.
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung findet ab ca. 20 uhr noch eine Informationsveranstaltung für Mitglieder und interesssierte Waldbesitzer statt. Es geht um das Thema "freiwilliger Waldtausch". Über dieses in Zukunft immer wichtiger werdende Thema wird Herr Paul Gerlach referieren, der in diesem Bereich schon viel Erfahrung sammeln konnte.
06.02.2019
Borkenkäfer!!!
Überwachung und Bekämpfung der Nadelholzborkenkäfer; Buchdrucker, Kupferstecher, Lärchenborkenkäfer und Nordischer Fichtenborkenkäfer.
Bekanntmachung der Regierung von Unterfranken vom 15.01.2019
22.11.2018
Informationsveranstaltungen Pflanzung und Holzsortierung
Am Freitag, den 07.12.2018 bieten wir für Mitglieder und interessierte Waldbesitzer zwei Informationsveranstaltungen an.
Zum einen werden wir in einer praktischen Übung die verschiedenen Pflanzverfahren zeigen und erläutern. Dazu wird es auch Informationen zum Thema Schutz vor Wildverbiss geben.
Parallel dazu findet eine Holzsortierungsübung im Wald statt. An bereits eingeschlagenem Holz wird die Aushaltung erklärt und gezeigt wie das jeweilige Holz vermessen und aufgenommen wird.
Dauer der Veranstaltung jeweils ca. 2 Stunden. Danach ist ein Wechsel der Stationen möglich.
Treffpunkt ist um 10 Uhr am Dorfplatz in Wombach. Wetterfeste Kleidung und stabiles Schuhwerk wird vorausgetzt.
Bitte melden Sie sich kurz telefonisch (0151/46637396) oder per Email (thorsten.schwab@fbg-msp-west.de) an, wenn Sie an einer oder beiden Veranstaltungen teilnehmen wollen, damit wir mit einer groben Teilnehmerzahl planen können.
Termin für die Herbstversammlung
Unsere diesjährige Herbstversammlung findet am 25.10.2018 um 19 Uhr in Steinbach, Gasthof Adler statt.
25.07.2018
Akute Waldbrandgefahr!
Aufgrund der trockenen Witterung der letzten Wochen und der aktuellen Hitzeperiode steigt die Waldbrandgefahr in unseren Wäldern!
Angesichts der anhaltenden Wetterverhältnisse wollen wir an die wichtigsten Brandschutzregeln im Wald erinnern:
- Offenes Feuer oder Grillen im Wald bzw. in einer Entfernung von weniger als 100 Meter davon ist grundsätzlich untersagt
- Rauchen im Wald ist in der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober nicht erlaubt
- Glasflaschen sollten nicht liegen gelassen werden, da diese als Brennglas wirken können
- Abgestellte Autos auf trockenen Grasflächen können durch den heiß geworden Katalysator zum Brandherd werden
29.06.2018
Die Zeit läuft - Stand der Buchdruckerentwicklung
Unterfränkischer Waldbesitzertag
Samstag 10. und Sonntag 11. November 2018, in Neuendorf a. Main im Landkreis Main-Spessart
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Im Mittelpunkt des Waldbesitzertages stehen die unterfränkischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Das Veranstaltungsprogramm ist aus diesem Grund ganz auf ihre Interessen und Herausforderungen zugeschnitten.
Im Rahmen des Waldbesitzertages finden in der Schönrainhalle ganztägig Vorträge erfahrener Praktiker zu Themen der Waldbewirtschaftung statt. Im Außenbereich können
die Besucher auf einem Waldparcours an forstpraktischen Vorführungen teilnehmen und sich Tipps für die Bewirtschaftung des eigenen Wald holen.
Der erste Themenblock am Samstag beschäftigt sich mit waldbaulichen Fragen: Durchforstung, Bodenschutz und Unfallverhütung bei der Holzernte.
Nach der Mittagspause liefern spannende Vorträge Informationen zu Waldnaturschutz und Waldumbau im Klimawandel.
Der Sonntag startet mit Informationen zur richtigen Baumartenwahl und zu Fördermöglichkeiten beim Waldumbau. Außerdem berichtet ein Waldbesitzer über seine Erfahrungen bei dem Bemühen, den
eigenen Wald fit für den Klimawandel zu machen.
Nach der Mittagspause geht es im zweiten Vortragsblock weiter mit den Themen: Sammeldurchforstung, Freiwilliger Waldtausch und Wald vererben.
Mit dem Waldbesitzertag will das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt gemeinsam mit der Forst- und Technikerschule in Lohr a. Main Waldbesitzern und Waldinteressierten wichtige Kenntnisse und Forschungsergebnisse vermitteln und praktische Anregungen für die Waldbewirtschaftung geben.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Merken Sie sich den Termin vor!
Es lohnt sich.
15.05.2018
Lehrfahrt 2018
Am Freitag, den 08. Juni 2018 veranstaltet die FBG eine eintägige Lehrfahrt. Neben dem Besuch der Darmstädter Forstbaumschulen, steht außerdem noch die Besichtigung des Exotenwaldes in Weinheim an.
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 15 Euro. Anmeldeschluss ist der 30.05.2018. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt.
Abfahrt ist um 7 Uhr in Lohr am Parkplatz an der Westtangente (gegenüber neuen BRK-Rettungswache).
Weitere Informationen erhalten sie in der neuen Ausgabe unserer Waldpost oder auf Anfrage bei einem unserer Geschäftsführer.
18.04.2018
Borkenkäfer fliegt wieder!
Die warme Witterung der letzten Tage begünstigt die Aktivität der Borkenkäfer. Braune Bohrmehlhäufchen auf noch nicht aufgearbeiteten Schadholz beweisen dies und sind gleichzeitig ein Warnsignal für den Waldbesitzer jetzt unbedingt rasch zu handeln, um umliegende Bestände vor weiterem Befall zu schützen!
28.03.2018
29. Weihenstephaner Forsttag 2018
Thema: WALD - WILD - WOLF
Anmeldung bis spätestens 22.Juni über wf@hswt.de
01.03.2018
Unsere Jahreshauptversammlung findet am 22.03.2018 um 19 Uhr im Jugendheim Wombach (Am Hägerlein 8) statt!
Die in der aktuellen Waldpost angegebene Adresse ist nicht korrekt!
30.01.2018
FBG setzt Zeichen für nachhaltige Waldbewirtschaftung
Im Gemeindewald Partenstein wurden zwei Schilder aufgestellt, die die Öffentlichkeit auf eine nachhaltige Forstwirtschaft aufmerksam machen. Zum einen soll das Schild des Aktionsbündnis "proHolz Bayern" auf eine innovative Verwendung des Rohstoffs Holz hinweisen, für die sich diese Institution einsetzt. Zum anderen soll ein weiteres PEFC-Schild verdeutlichen, dass die Forstwirtschaft im Gemeindewald nach den Standards von PEFC durchgeführt wird und somit nachhaltig und umweltschonend von statten geht. Dies belegte auch ein PEFC-Audit, welches im letzten Jahr im Partensteiner Kommunalwald durchgeführt wurde.

v.l.: Bernhard Nätscher (Geschäftsführer), Stephan Amend (Bürgermeister Partenstein und 2. Vorsitzender FBG), Stefan Pfeuffer (1. Vorsitzender), Thorsten Schwab (Geschäftsführer) und Stefan Gruber (Geschäftsführer)
16.01.2018
Forstbetriebsgemeinschaft bezieht neue Geschäftstelle!
Ab sofort sitzt die FBG in der neuen Geschäftstelle in der Rodenbacher Str. 126 im Lohrer Ortsteil Rodenbach.
Neben einem Büroraum für die Geschäftsführer gibt es dort auch Lagermöglichkeiten für Inventar der FBG.
Zukünftig soll die Geschäftstelle vor allem für Waldbesitzer und Holzeinkäufer als Anlaufstelle dienen.
21.12.2017
Wir wünschen all unseren Kunden, Geschäftspartnern und Mitgliedern ein fröhliches Weihnachtsfest und besinnliche Feiertage, sowie einen erfolgreichen Start ins neue Jahr 2018!
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2017!
11.12.2017
Ergebnisse des internen Monitorings von PEFC Bayern
Die Auswertung zeigt ein gutes Bild der Forstwirtschaft in Bayern. Die stichprobenartig besuchten Wälder werden nachhaltig bewirtschaftet.
30.10.2017
Waldbauliche Förderung wieder vollumfänglich möglich
Aufgrund fehlender Haushaltsmittel war in den letzten Monaten die waldbauliche Förderung stark eingeschränkt. Zuschüsse für die Pflege von Jungbeständen und von Naturverjüngung waren zeitweise ausgesetzt. Ab sofort steht Waldbesitzern jetzt wieder die ganze Palette des waldbaulichen Förderprogramms offen.
Nähere Informationen unter http://www.stmelf.bayern.de/wald/waldbesitzer_portal/048719/index.php
Termin der Herbstversammlung
Unsere diesjährige Herbstversammlung findet am Donnerstag, den 19.10.2017 um 19.00 Uhr im Pfarrheim in Neuendorf statt!
25.08.2017
Unser Geschäftsführer Thorsten Schwab befindet sich vom 28.08.2017 bis einschließlich 08.09.2017 im Urlaub!
Ab Montag den 11.09.2017 ist er wieder für Sie erreichbar.
04.08.2017
Unser Geschäftsführer Stefan Gruber befndet sich vom 07.08.2017 bis einschließlich 25.08.2017 im Urlaub!
Ab Montag 28.08.2017 ist er wieder für Sie erreichbar.
08.06.2017
Die Lehrfahrt in den Landkreis Würzburg ist ausgebucht!
10.05.2017
Lehrfahrt 2017
Mit der neuen Ausgabe der Waldpost (Mitte Mai) erhalten Sie eine Einladung zu unserer diesjährigen eintägigen Lehrfahrt. Am 16. Juni lädt uns unser Mitglied Bernd Günzelmann zu mehreren interessanten Exkursionspunkten im Landkreis Würzburg ein.
Details zum Programm sowie die Anmeldung entnehmen Sie bitte der Einladung!
27.03.2017
Bestellung von Forstpflanzen
Die FBG bestellt für Ihre Mitglieder Forstpflanzen zur Frühjahrspflanzung. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an einen unserer Geschäftsführer!
25.03.2017
Berichterstattung zur Jahreshauptversammlung und Info-Veranstaltung durch MdL Thorsten Schwab
Termin der Jahreshauptversammlung
Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Donnerstag, dem 23.03.2017 um 19:30 Uhr im Sportheim in Rodenbach statt.
Im Anschluss an die JHV folgt eine Informationsveranstaltung mit MdL Thorsten Schwab.
09.01.2017
Die FBG Main-Spessart West wünscht all ihren Mitgliedern ein frohes neues Jahr 2017 und ein allzeit unfallfreies Arbeiten in ihren Wäldern!
16.12.2016
PEFC-Stellungnahme zu einem möglichen Nationalpark
08.11.2016
Erster Arbeitstag von unserem neuen Mitarbeiter Thorsten Schwab.
Wir wünschen Ihm bei der bevorstehenden Arbeit viel Erfolg!
05.11.2016
Deutliche Einschränkung bei der Förderung waldbaulicher Maßnahmen
Durch den angestiegenen Bedarf an Fördermitteln in den Jahren 2015 und 2016, welcher sich aus den Folgen des Orkantiefs Niklas und den Schäden des Trockenjahres 2015 ergeben hat, werden die noch zur Verfügung stehenden, staatlichen Haushaltsmittel vorrübergehend auf die aktive Wiederaufforstung und die insektizidfreie Borkenkäferbekämpfung konzentriert.
Demnach dürfen ab sofort bis auf weiteres Bewilligungen nur noch für folgende Maßnahmen erteilt werden:
- Förderung der Wiederaufforstung für Herbstkulturen 2016
(Frühjahrskulturen 2017 können vorgemerkt aber erst 2017 ausbezhalt werden)
- Förderung der Bekämpfung rindenbrütender Insekten im Schutzwald
- Förderung der Bewirtschaftung von Sonderstandorten aus Waldschutzgründen
- Förderung von Waldbrand- und Hochwasserschäden 2016
Vor dem 1. August 2016 beim Amt für Ernährung, Landiwrtschaft und Forsten eingegangene Anträge werden noch bewilligt.
10.10.2016
Termin der Herbstversammlung
20.10.2016: 19:30 Uhr, Jugendheim Wombach
6. August 2016
Unser Geschäftsführer Stefan Gruber befindet sich vom 08.08.2016 - 26.08.2016 in Urlaub!
Ab dem 29.08.2016 ist er wieder für Sie zu erreichen!
30. Juni 2016
Die FBG Main-Spessart West bietet noch Brennholz (Bu / Ei - IL) zum Verkauf an.
Bei Interesse bitte mit unserem Geschäftsführer in Verbindung setzen.
24. Mai 2016
Unser Geschäftsführer Stefan Gruber befindet sich von 25.05.2016 - 30.05.2016 im Urlaub!
Ab dem 31.05. ist er wieder zu erreichen.
1. April 2016
Termin der Jahreshauptversammlung
07.04.2016: 19:30 Uhr, Jugendheim Partenstein
31. März 2016
Die Lehrfahrt nach Völklingen ist ausgebucht!
12. Januar 2016
Die FBG Main-Spessart West wünscht all ihren Mitgliedern ein frohes Neues Jahr 2016 und ein allzeit unfallfreies Arbeiten in ihren Wäldern!
22. Dezember 2015
An alle Motorsägenkursteilnehmer
Die Praxisteile des Motorsägenkurses im Januar 2016 finden nicht wie in der Waldpost angekündigt am 27. + 28. sondern am 26. + 27. statt.
22. Dezember 2015
Termine Motorsägenkurs 2016
Theorie: 21.01.2016, 18:30 Uhr, Jugenheim Wombach
Praxis: 26.01.2016, 8:30 Uhr, Forstschule Lohr
27.01.2016, 8:30 Uhr, Forstschule Lohr
12. Oktober 2015
Termin der Herbstversammlung
21.10.2015: 19:30 Uhr, Steinbach, Gasthof Adler
7. August 2015
Unser Geschäftsführer Stefan Gruber befindet sich vom 10.08.2015 - 31.08.2015 in Urlaub!
Ab dem 01.09.2015 ist er wieder für Sie zu erreichen!
16. März 2015
Termin der Jahreshauptversammlung
26.03.2015: 19.30 Uhr, Sportheim Rodenbach
5. Oktober 2014
Termine der Herbstversammlungen
22.10.2014: 19.30 Uhr, Wombach, Jugendheim
23.10.2014: 19.30 Uhr, Frammersbach, Gasthof Kessler
19.November 2013
An alle Seilwindenkursteilnehmer
Der Seilwindenkurs am 3.Dezember 2013 findet nicht wie angekündigt im Forsthaus Aurora sondern im Gasthof Engel in Neustadt statt.
23.September 2013
Termine der Herbstversammlungen
21.10.2013: 19.30 Uhr, Steinbach, Gaststätte "Adler"
24.10.2013: 19.30 Uhr, Wiesthal, Gaststätte "Wiesthaler Hof"
18. September 2012
Termine der Herbstversammlungen
17.10.2012: 19.30 Uhr, Halsbach, Gaststätte "Am Dorfbrunnen"
18.10.2012: 19.30 Uhr, Schützenhaus Partenstein (Am Forstgarten)
25.10.2012, 19.30 Uhr, Pfarrheim Neuendorf
16. September 2012
Info-Fahrt ins Taubertal am Samstag, 6. Oktober 2012.
Anmeldungen sind noch möglich.
14. September 2012
Unsere neue Webseite ist online! Hier finden Sie ab sofort immer aktuelle Infos rund um unsere FBG.
3. September 2012
Erster Arbeitstag von Stefan Gruber, unserem neuen Geschäftsführer.